Zum Hauptinhalt springen
Logo Solidara Zürich

Publikationen

Jahresbericht 2022: «Ein Dach für alle»

Wohnen ist ein Menschenrecht. Ein Dach über dem Kopf bietet nicht nur Schutz sondern auch die Möglichkeit, sich zurückziehen zu können. Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist jedoch erschwert. Die Politikerin Jacqueline Badran erklärt die Hintergründe.

Jahresbericht 2021: «Lebenszeichen»

«Gerechtigkeit ist immer im Interesse aller», schreibt der Schriftsteller Lukas Bärfuss in unserem Jahresbericht, deshalb solle man die Ungerechtigkeit auch aus eigenem Interesse bekämpfen. Die Folgen der Pandemie sind für arme Menschen viel spürbarer als für wohlhabende. In unserer Arbeit mit Armutsbetroffenen merken wir das jeden Tag.

Jahresbericht 2020: «Baum der Hoffnung»

Im Jahresbericht der Zürcher Stadtmission erzählen wir von einem denkwürdigen Jahr. Unsere Angebote blieben auch während der Lockdowns offen. Erfahren Sie, wie es den Sexarbeitenden geht, die in den ländlichen Gebieten des Kantons Zürich nicht mehr arbeiten dürfen. Hören Sie den Gesprächen der Gäste des Café Yucca zu und wie sie mit der Einsamkeit umgehen. Nebst all diesen schwierigen Situationen haben wir auch Schönes zu berichten: Wir durften einen Apfelbaum pflanzen.

Jahresbericht 2019: «Die anderen sind wir»

Wie geht es den Obdachlosen während der Corona-Krise? Wie den Sexarbeitenden? Im Jahresbericht 2019 der Zürcher Stadtmission erfahren Sie, wie die Teams von Café Yucca und Isla Victoria in der Not helfen. Wir berichten ausserdem von neuen Projekten und stellen die Frage, warum soziale Organisationen für die Gesellschaft unerlässlich sind. Ausserdem: Der bekannte Satiriker und Psychoanalytiker Peter Schneider erläutert, warum ihm der Begriff Gemeinschaft nicht geheuer ist.

Kochbuch: Köstliches aus aller Welt

Das Café Yucca ist ein Zufluchtsort für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Gastlichkeit ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit. Mit einem Teller Suppe verschenken wir nicht nur Nahrung, sondern auch Respekt, Hoffnung und Zukunft.

Für unseres kleines Kochbuch «Köstliches aus aller Welt» haben unsere Gäste aus aller Welt Rezepte beigesteuert. Wir möchten Sie ermuntern, das Büchlein bei uns zu bestellen, sei es als Geschenk, sei es für den privaten Gebrauch. Verschenken Sie Gastlichkeit!

Mit dem Kauf des Kochbuchs unterstützen Sie unsere Arbeit: vom Verkaufspreis von 24 Franken gehen 8 Franken direkt als Spende an Solidara Zürich.

Schicken Sie eine Email an info@solidara.ch. Bitte gewünschte Anzahl Kochbücher angeben, Ihren Namen und Ihre Adresse. Sie erhalten das Kochbuch gegen Rechnung zugestellt.

Preis: Fr. 24.00, zuzüglich Porto und Verpackung.

Weitere Publikationen

Wie klingt wohl das Vaterunser auf Maya? Oder auf Maasai? Im Büchlein «Das Vaterunser auf 40 Sprachen» können Sie es nachlesen. Das Vaterunser vereint nicht nur die Christinnen und Christen in aller Welt, sondern auch die verschiedenen christlichen Konfessionen. Bei der Auswahl der Sprachen wurde darauf geachtet, dass verschiedene Kontinente und möglichst viele Sprachfamilien vertreten sind.

Das Büchlein eignet sich für internationale Gruppen und zum Auflegen an Orten, wo Menschen aus verschiedenen Ländern sich treffen oder vorbeikommen.

«Das Vaterunser in 40 Sprachen», 48 Seiten, broschiert. Format: A6.
Ein Exemplar kostet Fr. 3.00, plus Porto und Verpackung. Mengenrabatt auf Anfrage.
Bestellen: per Email mit Angabe von Menge und Zustelladresse: info@solidara.ch